Inhaltsverzeichnis
In Deutschland gibt es eine Pflicht zum Abschluss einer Berufshaftpflicht. Das ist angesichts der bestehenden Kostenrisiken auch sinnvoll. Heute geht es um das Thema Berufshaftpflichtversicherung Architekt Test. Dabei möchten wir klären, wie Architekten und Ingenieure Kosten beim Abschluss sparen können und welche Tätigkeiten in jedem Fall mitversichert werden sollten. Eine Empfehlung ist auch, die richtige Versicherungssumme zu finden.
Hier haben Sie die Möglichkeit eine Anfrage zur Berufshaftpflichtversicherung zu stellen, wenn Sie mögen. Kostenlos und unverbindlich.
Berufshaftpflichtversicherung Architekt Test – komplexe Aufgabenfelder
Mittlerweile ist die Digitalisierung auch in den Architektenbüros weit fortgeschritten. Bei einem Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder einer Betriebshaftpflichtversicherung sollten Architektinnen und Architekten auch die neuen Aufgabenfelder mit in den Versicherungsschutz einschließen. Das gilt unter anderem für die Bereiche 3-D-Laserscanning, die digitale Vermessung, die Umgestaltung, Modernisierung, Sanierung eines Gebäudes. Aber auch auch mögliche 3-D-SIMULATIONEN sollten mitversichert werden.
Digitalisierung des Architekten-Berufs – auch grobe Fahrlässigkeit sollte versichert sein
Die Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt bietet zahlreiche Verfahren und Systeme, die mittlerweile kaum noch wegzudenken sind. So auch das Building Information Modeling, kurz BIM. Damit können Gebäude entworfen werden mit der Hilfe von BIM-Systemen. Planung und Aufmaß, digitale Übermittlung, Connected Buildings, vernetzte Gebäudemanagementsysteme, Plaung und Erstellung von Büros, Geschäftsgebäude, Servicekosten, Energiekosten Berechnung, ein digitales Dokumentenmanagement, DMS für die Ausschreibungsunterlagen, digitale Projekt Erstellung, Holografie für Architekturmodelle, 3-D-Druck für unter anderem digitale Vorlagen für Präsentationsmodelle, virtuelle Projekträume für komplexe Bauvorhaben.
Kosten der Berufshaftpflichtversicherung Einzelobjektversicherung senken
Es gibt als Architekt auch die Möglichkeit einer Einzelobjektversicherung. Dabei lassen sich die Kosten mit einfachen Mitteln senken. Eine Einzelobjektversicherung kann auch mit einem höheren Selbstbehalt gewählt werden. Wer die Selbstbeteiligung bei der beruflichen Haftpflicht erhöht, der spart mitunter sehr viel Geld. Je höher der eigene Anteil im Falles eines Schadens ausfällt, desto höher liegt auch die Ersparnis für die versicherten Schäden. Die Versicherungssumme sollte in jedem Fall die gesamten Kosten bei Schäden abdecken können.
Höhe der Deckungssumme finden – Pflicht zur Berufshaftpflicht
Ingenieure als auch Architekten sind in Deutschland verpflichtet eine Berufshaftpflicht abzuschließen, die Pflicht ist angesichts der finanziellen Risiken auch äußerst sinnvoll. Über die genaue Höhe der Deckungssumme sollten Sie im Einzelfall mit einem Experten abklären. Finden Sie die passenden Informationen rund um die Schäden, die Leistungen der Versicherer, Versicherungen Überblick, Versicherungsschutz vergleichen, Finden und Vergleich.
Hausrat Ranking 2023 laut ServiValue
Empfehlung der Einzelobjektversicherung
Im Rahmen einer Berufshaftpflicht Einzelobjektversicherung sollten bestimmte Leistungen eingeschlossen werden. So auch eine Absicherung bei der Generalplanertätigkeit, einer Verwendung von Bausoftware, Schaden Verletzung von Urheberrechten, Schutz auch im Ausland, Datenrechtsverletzungen, Strafrechtsschutz, Exzedent. Mitversichert werden sollten sämtliche Schäden, die im Zusammenhang mit dem Projekt stehen. Gemeint sind damit jedwede Leistungsphasen des Berufs. Höhe der Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die Jahresnettohonorarsumme, die Bausumme des Objekts, ggf. die Teilbausumme oder die Kosten, die angerechnet werden können.
Gesamt-Ranking: InsurTechs 2019 laut ServiceValue
Wichtige Leistungen als Architekt
Es gibt zahlreiche Leistungsphasen wie unter anderem auch die Grundlagenermittlung, Aufgabenstellung und Festlegen der Rahmenbediungen, eine ausführliche Ortsbesichtigung, Leistungs- und Untersuchungsbedarf, Entscheidungshilfen, Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse, Vorplanung, städtebauliche, gestalterische, technische, wirtschaftliche,, bauphysikalische oder auch energiewirtschaftliche Abstimmung, Bereitstellen der Arbeitsergebnisse, Vorverhandlungen über die Genehmigungsfähigkeit, Kostenschätzung nach DIN 276, Entwurfsplanung, Genehmigungplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauüberwachung, Objektbetreuung und Dokumentation.